Publikationen
2020
RITTER, Monique (2020). Menschen mit Migrationshintergrund in der häuslichen Pflege in Ostsachsen – die Pflegekräfte von morgen? In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 01/20, in press.
2019
NIEGEMANN, H. M. & HEIDIG, S. (2019). Interaktivität und Adaptivität in multimedialen Lernumgebungen. In: H. Niegemann & A. Weinberger (Hrsg.), Lernen mit Bildungstechnologien. Springer Reference Psychologie. Springer.
RITTER, M. (2019). "Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber…" - Zur Rekonstruktion von Praktiken manifester Exklusion und Wegen zur Inklusion bei der beruflichen Zusammenarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund in der ambulanten Pflege. Eine qualitative Studie im ostsächsischen Raum. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-339605
RITTER, M. (2019). "Na, solange es kein Schwarzer ist." - Eine Grounded-Theory-Studie zu Praktiken der Exklusion und Inklusion in der Zusammenarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund in der ambulanten Pflege in Ostsachsen. Verfügbar unter: http://www.berliner-methodentreffen.de/angebot/ps/2019.html#P3
RITTER, Monique (2019). Rezension zu: Ammann, Birgit/ Kirndörfer, Elisabeth (2018): Jugendliche im Kontext von Migration und Postmigration. Zwischen Heimatgefühl und Alltagsdiskriminierung. Weinheim Basel: Beltz Juventa. In: Migration und Soziale Arbeit, 4/2019.
ZANDER, S., & HEIDIG S. (2019) Motivationsdesign bei der Konzeption multimedialer Lernumgebungen. In: H. Niegemann & A. Weinberger (Hrsg.), Lernen mit Bildungstechnologien. Springer Reference Psychologie. Springer.
HAHN, E.: Telemedizin - Das Recht der Fernbehandlung. Ein Überblick für Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Heilpraktiker und Juristen. Springer 2019.
2018
NAVRATIL, S. D., & KÜHL, T., & HEIDIG, S. (2018). Why the cells look like that - the influence of learning with emotional design and elaborative interrogations. Frontiers in Psychology, 9, 1653.
RITTER, M. (2018). Intercultural Experience – Eine Studie über die Auswirkungen von Auslandsaufenthalten am Beispiel der Projektarbeit in Khamlia, Marokko. Hochschule Zittau/Görlitz. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-212099
2017
A. HOFF, CH. ZIPPEL (2017). Älter werden - Älter sein. Mabuse-Verlag (hier gehts zum Verlag)
SCHWENKE, D., DSHEMUCHADSE, M., VESPER, C., BLEICHNER, M., & SSCHERBAUM, S. (2017). Let’s decide together: Differences between individual and joint delay discounting. PLOS ONE 12(4): e0176003.
SCHERBAUM, S., FRISCH, S., & DSHEMUCHADSE, M. (2017) Step by step: Harvesting the dynamics of delay discounting decisions. Quarterly Journal of Experimental Psychology. Epub ahead of print: https://doi.org/10.1080/17470218.2017.1307863
2016
SCHERBAUM, S., FRISCH, S., DSHEMUCHADSE, M., RUDOLF, M., & FISCHER, R. (2016). The test of both worlds: identifying feature binding and control processes in congruency sequence tasks by means of action dynamics. Psychological Research, 1–16.
SSCHERBAUM, S., FRISCH, S., & DSHEMUCHADSE, M. (2016). Switches of stimulus tagging frequencies interact with the conflict-driven control of selective attention, but not with inhibitory control. International Journal of Psychophysiology, 99, 103–107.
SSCHERBAUM, S., FRISCH, S., LEIBERG, S., LADE, S.J., GOSCHKE, T., & DSHEMUCHADSE, M. (2016). Process dynamics in delay discounting decisions: An attractor dynamics approach. Judgment and Decision Making, 11, 472-495.
2015
A. HOFF, G. THIELE, J. LÄSSIG, A. SCHULZ, D. SCHWERTFEGER (2015). VATI-Online-Navigator. In: Technische Unterstützungssysteme. Hrsg. von Weidner, R., T. Redlich und J.P. Wulfsberg. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 202–203.
J. LÄSSIG, A. HOFF, A. SCHULZ. Der VATI-Technology-Navigator - Vertrauen in Assistenz-Technologien zur Inklusion. In Tagungsband der 3. Fachtagung Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Region Oberlausitz - Assistenz für höhere Lebensqualität im Alter, to appear.
J. PREIßLER, A. HOFF, G. THIELE, J. LÄSSIG, I. HONEKAMP, W. HONEKAMP. Vertrauen in Assistenz-Technologien zur Inklusion (VATI) – Entwicklung eines AAL-Navigators zur Förderung individueller Selbständigkeit und Lebensqualität bis ins hohe Lebensalter. GMDS 2014, 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS). Online: www.egms.de/static/en/meetings/gmds2014/14gmds028.shtml (last visited: 2015-01-13).