Wie können ältere Menschen möglichst lange selbstbestimmt in ihrer eigenen Wohnung leben – auch dann, wenn gesundheitliche Einschränkungen dazukommen? Und wie kann Technik dabei helfen, ohne zur Last zu werden? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im AAL-Labor seit 2019.
Das AAL-Labor Görlitz ist ein bestehendes Forschungslabor mit Elementen einer Musterwohnung zur Technikberatung innerhalb einer Anlage für seniorengerechtes Wohnen der Görlitzer Wohnungsgesellschaft KommWohnen, das für den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis genutzt wird. Dafür finden dort regelmäßig Besichtigungstermine sowie Wohn- und Technikberatung statt, in denen aktuelle Assistenztechnologien einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
AAL steht für Ambient Assisted Living – also für Technologien, die den Alltag im Hintergrund unterstützen. Im AAL-Labor testen wir genau solche Lösungen: Sensoren, die bei einem Sturz automatisch Hilfe holen, Geräte, die an wichtige Termine oder Medikamente erinnern, smarte Licht- und Heizsysteme oder einfach zu bedienende Assistenzsysteme für Haushalt und Kommunikation.
Seit 2019 ist das AAL-Labor ein Raum zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten. Und wir entwickeln uns ständig weiter: Immer auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die das Leben zu Hause einfacher, sicherer und würdevoller machen.
Das Labor ist wie eine echte Wohnung eingerichtet – ein Ort, an dem Technik in einem vertrauten Umfeld ausprobiert und bewertet werden kann. Dabei geht es uns nicht um Werbung oder Verkauf: Wir verfolgen kein wirtschaftliches Interesse, sondern wollen technische Hilfsmittel neutral, kritisch und mit gesundem Menschenverstand beurteilen.
Dazu suchen wir bewusst den Dialog mit Pflegekräften, Senior*innen und pflegenden Angehörigen. Ihre Erfahrungen, Wünsche und Bedenken sind für uns zentral. Wir möchten gemeinsam herausfinden, welche Technologien wirklich nützlich sind – und wo auch Grenzen liegen. Nur so entstehen Lösungen, die den Alltag wirklich verbessern.
Schauen Sie vorbei, bringen Sie sich ein – und gestalten Sie mit uns die Zukunft des Wohnens.
Interessierte können per E-Mail aal-gat(at)hszg.de oder per Telefonnummer 03581 3744996 einen Termin zur Besichtigung vereinbaren.
Seit der Gründung des AAL-Labors 2019 bis zu seinem Ausscheiden aus dem GAT-Institut im Herbst 2022 leitete Dr. Bill Pottharst das Labor.
Das Projekt im FIS Forschungsinformationssystem der HSZG