Der Institutsname ist Programm: In unserem Forschungsinstitut wird interdisziplinäre Zusammenarbeit großgeschrieben. Forschende aus den Gesundheits-, Pflege-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aus Informatik, Gerontologie und Psychologie erforschen gemeinsam aktuelle Fragestellungen zu den Themen Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik.
Dabei bringen sie ihre eigenen disziplinären Stärken ebenso ein wie die Offenheit für die Perspektiven anderer Disziplinen. Leitgedanke unseres Instituts ist es, dass wir nur gemeinsam die Herausforderungen der großen Megatrends unserer Zeit – Bevölkerungsalterung, Digitalisierung, Klimawandel und die daraus resultierenden Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft – erforschen und Vorschläge zu ihrer Bewältigung erarbeiten können.
Dieser Leitgedanke kommt auch in unserem Forschungsansatz der Co-Creation zum Ausdruck. Wir erforschen den Einsatz technischer Innovationen ausgehend von menschlichen Bedürfnissen und Präferenzen – gemeinsam mit den Zielgruppen unserer Forschung! Technische Innovation ist wichtig, aber im Mittelpunkt steht immer der Mensch: Gesundheit und Lebensqualität im Alter und am Arbeitsplatz – und wie digitale Innovationen dabei helfen können.
Die Virtuelle Konferenz „Fabrik der Zukunft – IMPULSE für die Wertschöpfung von morgen“, welche am 17. März 2022 stattfand, konnte zahlreiche Gäste begrüßen und mit spannenden Inhalten überzeugen.
In 3 Sessions informierten die Forschenden und Praxispartner in interessanten Vortragsreihen auf der virtuellen Bühne über aktuelle Herausforderungen und Forschungsprojekte sowie über neue Lösungen im Produktions- und Logistikbereich. Neben den Sessions zu den Themen „Mehrwerte aus Daten - KI in der Fertigung“ und „Selbstorganisation und Nachhaltigkeit in der Fertigung“ wurden in der Session „Mensch und Maschine - Arbeitswelt 4.0“ die unterstützende Anwendung von Assistenzsystemen und Co-Creation in der Technologieentwicklung beleuchtet. Begleitet wurde die Konferenz von virtuellen Führungen und Ausstellungsständen, die den über 100 Teilnehmenden die Möglichkeit baten, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Organisiert wurde die Virtuelle Konferenz vom Co-Creation Lab "Fabrik der Zukunft" unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Reichelt. Das Co-Creation Lab ist Teil des Transferverbunds Saxony5 der fünf sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Dresden, Leipzig, Mittweida, Zittau/ Görlitz und Zwickau.
Die Virtuelle Konferenz „Fabrik der Zukunft – IMPULSE für die Wertschöpfung von morgen“, welche am 17. März 2022 stattfand, konnte zahlreiche Gäste begrüßen und mit spannenden Inhalten überzeugen.
In 3 Sessions informierten die Forschenden und Praxispartner in interessanten Vortragsreihen auf der virtuellen Bühne über aktuelle Herausforderungen und Forschungsprojekte sowie über neue Lösungen im Produktions- und Logistikbereich. Neben den Sessions zu den Themen „Mehrwerte aus Daten - KI in der Fertigung“ und „Selbstorganisation und Nachhaltigkeit in der Fertigung“ wurden in der Session „Mensch und Maschine - Arbeitswelt 4.0“ die unterstützende Anwendung von Assistenzsystemen und Co-Creation in der Technologieentwicklung beleuchtet. Begleitet wurde die Konferenz von virtuellen Führungen und Ausstellungsständen, die den über 100 Teilnehmenden die Möglichkeit baten, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Organisiert wurde die Virtuelle Konferenz vom Co-Creation Lab "Fabrik der Zukunft" unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Reichelt. Das Co-Creation Lab ist Teil des Transferverbunds Saxony5 der fünf sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Dresden, Leipzig, Mittweida, Zittau/ Görlitz und Zwickau.
Hochschule Zittau/Görlitz
GAT Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik
Brückenstraße 1
02826 Görlitz