Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik (GAT)

Das Institut

Der Institutsname ist Programm: In unserem Forschungsinstitut wird interdisziplinäre Zusammenarbeit großgeschrieben. Forschende aus den Gesundheits-, Pflege-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aus Informatik, Gerontologie und Psychologie erforschen gemeinsam aktuelle Fragestellungen zu den Themen Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik.

Dabei bringen sie ihre eigenen disziplinären Stärken ebenso ein wie die Offenheit für die Perspektiven anderer Disziplinen. Leitgedanke unseres Instituts ist es, dass wir nur gemeinsam die Herausforderungen der großen Megatrends unserer Zeit – Bevölkerungsalterung, Digitalisierung, Klimawandel und die daraus resultierenden Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft – erforschen und Vorschläge zu ihrer Bewältigung erarbeiten können.

Dieser Leitgedanke kommt auch in unserem Forschungsansatz der Co-Creation zum Ausdruck. Wir erforschen den Einsatz technischer Innovationen ausgehend von menschlichen Bedürfnissen und Präferenzen – gemeinsam mit den Zielgruppen unserer Forschung! Technische Innovation ist wichtig, aber im Mittelpunkt steht immer der Mensch: Gesundheit und Lebensqualität im Alter und am Arbeitsplatz – und wie digitale Innovationen dabei helfen können.

11. Mai 2022

Saxony5 geht in die zweite Runde

Erfolgreicher gemeinsamer Antrag der HTW Dresden, HTWK Leipzig, HS Mittweida, HS Zittau/Görlitz und der Westsächsischen HS Zwickau

2018 haben sich die fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Projekt „Saxony5“ zusammengetan, um noch enger im Wissenstransfer und bei der gemeinsamen Kommunikation ihrer Forschung zusammenzuarbeiten. Grundlage damals war die Förderausschreibung „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) und ein erfolgreicher Antrag.

Auf Basis der bisherigen Zusammenarbeit entschlossen sich die fünf Hochschulen 2021 einen neuen, weiterentwickelten Projektantrag für die Laufzeit von 2023 -2027 zu stellen, der nach intensiven Abstimmungen mit vielen Beteiligten Anfang Dezember eingereicht wurde.

Am 5. Mai wurde bekannt gegeben, dass Saxony5 unter den ausgewählten Antragstellern ist, welche weitere fünf Jahre gefördert werden. Wir sind sehr glücklich über diese Entscheidung. Sie garantiert, dass wir die in den letzten 4,5 Jahren mühsam – gerade auch vor dem Hintergrund der Pandemie –aufgebauten Netzwerke und Strukturen für weitere fünf Jahre erhalten und ausbauen können. Unser Ziel wird es sein, das CELSIUZ weiterhin als attraktives Co-Creation Lab zu betreiben, Ihnen zur Verfügung zu stellen und weiterzuentwickeln. Wir wollen die Forschung der Hochschule Zittau/Görlitz noch sichtbarer machen – bei Bürgerinnen und Bürgern, den Unternehmen in der Region, anderen Forschungseinrichtungen, aber auch innerhalb unserer eigenen Hochschule.

An dieser Stelle gelten der Dank und die Glückwünsche allen, die mit ihrer bisherigen Arbeit und den Zuarbeiten zum Antrag am Gelingen beteiligt waren.

Hier gibt es mehr Infos:

Hier finden Sie die Pressemitteilung des Projektverbundes Saxony5:

Hier können Sie die Verkündung der geförderten Vorhaben nachlesen:

Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Projektleiter Saxony5
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen

Veranstaltungen

11. Mai 2022

Saxony5 geht in die zweite Runde

Erfolgreicher gemeinsamer Antrag der HTW Dresden, HTWK Leipzig, HS Mittweida, HS Zittau/Görlitz und der Westsächsischen HS Zwickau

2018 haben sich die fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Projekt „Saxony5“ zusammengetan, um noch enger im Wissenstransfer und bei der gemeinsamen Kommunikation ihrer Forschung zusammenzuarbeiten. Grundlage damals war die Förderausschreibung „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) und ein erfolgreicher Antrag.

Auf Basis der bisherigen Zusammenarbeit entschlossen sich die fünf Hochschulen 2021 einen neuen, weiterentwickelten Projektantrag für die Laufzeit von 2023 -2027 zu stellen, der nach intensiven Abstimmungen mit vielen Beteiligten Anfang Dezember eingereicht wurde.

Am 5. Mai wurde bekannt gegeben, dass Saxony5 unter den ausgewählten Antragstellern ist, welche weitere fünf Jahre gefördert werden. Wir sind sehr glücklich über diese Entscheidung. Sie garantiert, dass wir die in den letzten 4,5 Jahren mühsam – gerade auch vor dem Hintergrund der Pandemie –aufgebauten Netzwerke und Strukturen für weitere fünf Jahre erhalten und ausbauen können. Unser Ziel wird es sein, das CELSIUZ weiterhin als attraktives Co-Creation Lab zu betreiben, Ihnen zur Verfügung zu stellen und weiterzuentwickeln. Wir wollen die Forschung der Hochschule Zittau/Görlitz noch sichtbarer machen – bei Bürgerinnen und Bürgern, den Unternehmen in der Region, anderen Forschungseinrichtungen, aber auch innerhalb unserer eigenen Hochschule.

An dieser Stelle gelten der Dank und die Glückwünsche allen, die mit ihrer bisherigen Arbeit und den Zuarbeiten zum Antrag am Gelingen beteiligt waren.

Hier gibt es mehr Infos:

Hier finden Sie die Pressemitteilung des Projektverbundes Saxony5:

Hier können Sie die Verkündung der geförderten Vorhaben nachlesen:

Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Projektleiter Saxony5
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen
Postanschrift

Hochschule Zittau/Görlitz
GAT Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik
Brückenstraße 1
02826 Görlitz

Foto: Prof. Dr. Andreas Hoff
Direktor
Prof. Dr.
Andreas Hoff
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.08
2.Obergeschoss
+49 3583 612-4244
Foto: Prof. Dr.-Ing. Jörg Lässig
Stellvertretender Direktor
Prof. Dr.-Ing.
Jörg Lässig
Fakultät Elektrotechnik und Informatik / Fachbereich Informatik
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude G II, Raum A108
Erdgeschoss
+49 3581 792-5354
Foto: Prof. Dr. phil. habil. Yve Stöbel-Richter
Stellvertretende Direktorin
Prof. Dr. phil. habil.
Yve Stöbel-Richter
Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 3
Gebäude G IV, Raum 2.05.4
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4333