Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik (GAT)

Das Institut

Der Institutsname ist Programm: In unserem Forschungsinstitut wird interdisziplinäre Zusammenarbeit großgeschrieben. Forschende aus den Gesundheits-, Pflege-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aus Informatik, Gerontologie und Psychologie erforschen gemeinsam aktuelle Fragestellungen zu den Themen Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik.

Dabei bringen sie ihre eigenen disziplinären Stärken ebenso ein wie die Offenheit für die Perspektiven anderer Disziplinen. Leitgedanke unseres Instituts ist es, dass wir nur gemeinsam die Herausforderungen der großen Megatrends unserer Zeit – Bevölkerungsalterung, Digitalisierung, Klimawandel und die daraus resultierenden Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft – erforschen und Vorschläge zu ihrer Bewältigung erarbeiten können.

Dieser Leitgedanke kommt auch in unserem Forschungsansatz der Co-Creation zum Ausdruck. Wir erforschen den Einsatz technischer Innovationen ausgehend von menschlichen Bedürfnissen und Präferenzen – gemeinsam mit den Zielgruppen unserer Forschung! Technische Innovation ist wichtig, aber im Mittelpunkt steht immer der Mensch: Gesundheit und Lebensqualität im Alter und am Arbeitsplatz – und wie digitale Innovationen dabei helfen können.

09. März 2021

Prof. Hoff & Bill Pottharst an der University of Oxford

In einem Online-Seminar am 04.03.2021 stellten Prof. Hoff und Bill Pottharst die Arbeit des GAT-Institutes vor.

Logo der University of Oxford
Logo: University of Oxford

Prof. Dr. Hoff und Bill Pottharst (M.A.) haben am 4. März 2021 in einem gut besuchten Online-Seminar einem Vortrag mit dem Titel „Challenges of using assistive technologies in home care for older people“ die Arbeit des Forschungsinstituts „Gesundheit, Altern und Technik“ (GAT) am Oxford Institute of Population Ageing an der University of Oxford vorgestellt. Inhaltlich ging es um den Beitrag von Assistenztechnologien zur Verbesserung der häuslichen Pflege angesichts der wachsenden Zahl von Pflegebedürftigen in Deutschland und der zunehmenden Wohnentfernung zwischen älteren und jüngeren Familienmitgliedern, welche das bisherige Pflegemodell der Hauptversorgung von Pflegebedürftigen durch die Familie immer mehr in Frage stellt. Assistenztechnologien können einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung von pflegenden Angehörigen und Pflegekräften leisten, wenn sich ihre Gestaltung an den Bedürfnissen der Betroffenen orientiert und nicht primär am technisch Machbaren. Das GAT-Institut informiert die Bevölkerung dazu mit dem webbasierten VATI-Technologie-Navigator und im AAL-Labor im Frauenburgkarree, wo Interessierte die Technik selbst ausprobieren können. Beides stieß auf großes Interesse bei den Seminarteilnehmer*innen in Oxford. Im Anschluss an den Vortrag diskutierten beide GAT-Forscher intensiv mit den Oxforder Kolleg*innen und internationalen Gästen aus Argentinien, Brasilien, China, Japan, Spanien, Südafrika, den U.S.A., etc. über Risiken und Chancen der Nutzung von Assistenztechnologien.

Wenn Sie den VATI-Technologie-Navigator ausprobieren wollen, können Sie das hier tun.

Einen Rundgang durch das AAL-Labor des GAT-Instituts können Sie hier unternehmen.

Foto: Prof. Dr. Andreas Hoff
Kontakt
Prof. Dr.
Andreas Hoff
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.08
2.Obergeschoss
+49 3583 612-4244
Foto: M.A. Bill Pottharst
Dr.
Bill Pottharst
Institut für Gesundheit, Altern und Technik
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 317
2.Obergeschoss
+49 3581 374-4791

Veranstaltungen

09. März 2021

Prof. Hoff & Bill Pottharst an der University of Oxford

In einem Online-Seminar am 04.03.2021 stellten Prof. Hoff und Bill Pottharst die Arbeit des GAT-Institutes vor.

Logo der University of Oxford
Logo: University of Oxford

Prof. Dr. Hoff und Bill Pottharst (M.A.) haben am 4. März 2021 in einem gut besuchten Online-Seminar einem Vortrag mit dem Titel „Challenges of using assistive technologies in home care for older people“ die Arbeit des Forschungsinstituts „Gesundheit, Altern und Technik“ (GAT) am Oxford Institute of Population Ageing an der University of Oxford vorgestellt. Inhaltlich ging es um den Beitrag von Assistenztechnologien zur Verbesserung der häuslichen Pflege angesichts der wachsenden Zahl von Pflegebedürftigen in Deutschland und der zunehmenden Wohnentfernung zwischen älteren und jüngeren Familienmitgliedern, welche das bisherige Pflegemodell der Hauptversorgung von Pflegebedürftigen durch die Familie immer mehr in Frage stellt. Assistenztechnologien können einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung von pflegenden Angehörigen und Pflegekräften leisten, wenn sich ihre Gestaltung an den Bedürfnissen der Betroffenen orientiert und nicht primär am technisch Machbaren. Das GAT-Institut informiert die Bevölkerung dazu mit dem webbasierten VATI-Technologie-Navigator und im AAL-Labor im Frauenburgkarree, wo Interessierte die Technik selbst ausprobieren können. Beides stieß auf großes Interesse bei den Seminarteilnehmer*innen in Oxford. Im Anschluss an den Vortrag diskutierten beide GAT-Forscher intensiv mit den Oxforder Kolleg*innen und internationalen Gästen aus Argentinien, Brasilien, China, Japan, Spanien, Südafrika, den U.S.A., etc. über Risiken und Chancen der Nutzung von Assistenztechnologien.

Wenn Sie den VATI-Technologie-Navigator ausprobieren wollen, können Sie das hier tun.

Einen Rundgang durch das AAL-Labor des GAT-Instituts können Sie hier unternehmen.

Foto: Prof. Dr. Andreas Hoff
Kontakt
Prof. Dr.
Andreas Hoff
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.08
2.Obergeschoss
+49 3583 612-4244
Foto: M.A. Bill Pottharst
Dr.
Bill Pottharst
Institut für Gesundheit, Altern und Technik
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 317
2.Obergeschoss
+49 3581 374-4791
Postanschrift

Hochschule Zittau/Görlitz
GAT Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik
Brückenstraße 1
02826 Görlitz

Foto: Prof. Dr. Andreas Hoff
Direktor
Prof. Dr.
Andreas Hoff
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.08
2.Obergeschoss
+49 3583 612-4244
Foto: Prof. Dr.-Ing. Jörg Lässig
Stellvertretender Direktor
Prof. Dr.-Ing.
Jörg Lässig
Fakultät Elektrotechnik und Informatik / Fachbereich Informatik
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude G II, Raum A108
Erdgeschoss
+49 3581 792-5354
Foto: Prof. Dr. phil. habil. Yve Stöbel-Richter
Stellvertretende Direktorin
Prof. Dr. phil. habil.
Yve Stöbel-Richter
Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 3
Gebäude G IV, Raum 2.05.4
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4333