Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik (GAT)

Das Institut

Der Institutsname ist Programm: In unserem Forschungsinstitut wird interdisziplinäre Zusammenarbeit großgeschrieben. Forschende aus den Gesundheits-, Pflege-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aus Informatik, Gerontologie und Psychologie erforschen gemeinsam aktuelle Fragestellungen zu den Themen Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik.

Dabei bringen sie ihre eigenen disziplinären Stärken ebenso ein wie die Offenheit für die Perspektiven anderer Disziplinen. Leitgedanke unseres Instituts ist es, dass wir nur gemeinsam die Herausforderungen der großen Megatrends unserer Zeit – Bevölkerungsalterung, Digitalisierung, Klimawandel und die daraus resultierenden Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft – erforschen und Vorschläge zu ihrer Bewältigung erarbeiten können.

Dieser Leitgedanke kommt auch in unserem Forschungsansatz der Co-Creation zum Ausdruck. Wir erforschen den Einsatz technischer Innovationen ausgehend von menschlichen Bedürfnissen und Präferenzen – gemeinsam mit den Zielgruppen unserer Forschung! Technische Innovation ist wichtig, aber im Mittelpunkt steht immer der Mensch: Gesundheit und Lebensqualität im Alter und am Arbeitsplatz – und wie digitale Innovationen dabei helfen können.

12. Juli 2021

Von SpreuStroh bis Künstliche Intelligenz

Die Landtagsmittel-Projektekonferenz 2021 zeigt Neues aus der Welt der Forschung an der HSZG.

Die Landtagsmittel-Projektekonferenz ist ein jährliches Treffen zum Austausch zwischen den Forschenden, die sächsische Mittel zur Forschungsförderung für HAW erhalten. Für Nichtangehörige der Hochschule ist sie ebenso eine Möglichkeit, einen Einblick in die Forschung an der HSZG zu erhalten.

Der Pandemie geschuldet war die LMPK 2020 ausgefallen und durch Videos ausgewählter Forschungsprojekte „ersetzt“ worden. (Hier ein Beispiel.) Dieses Jahr fand die Konferenz nun am 23. Juni digital statt – als Vortragsteil im BigBlueButton (BBB) und mit anschließender Postersession im Gather.town (ausgestaltet von Saxony5).

Nach kurzer Begrüßung durch den Prorektor Forschung Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen lauschten fünfzig Teilnehmende, hauptsächlich aus der Hochschule, den sieben Vorträgen und diskutierten zu den teilweise noch vorläufigen Forschungsergebnissen:

  • Jakob Hildebrandt: Klimaneutralität von Industrieunternehmen in Ostsachsen
  • Jens Meinert: Bestimmung der thermophysikalischen Stoffdaten von Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latentwärmespeicher
  • Gerd Fischer: Charakterisierung und Vermeidung von Defekten in Hybrid-Perowskit-Materialien
  • Robin Tannert: Stoffliche Nutzung von SpreuStroh
  • Paul Ebert: Wie kann künstliche Intelligenz für KMUs besser zugänglich und anwendbar gemacht werden?
  • Christian Vogel: Welche Rolle nimmt Edge und Cloud Computing beim Einsatz von Industrial Internet of Things (IIoT) ein?
  • Bill Pottharst: Bestimmungsfaktoren der erfolgreichen Integration digitaler Assistenzsysteme/Hilfsmittel in die Unterstützungsnetzwerke älterer Menschen (VATI-IV)

Die anschließende digitale Postersession ließ fast so etwas wie Konferenzatmosphäre aufblitzen, da man sich an jedem Poster in einer, von den anderen Postern abgegrenzten, Videokonferenz treffen und das Poster diskutieren konnte. Dies wurde recht rege angenommen – und kann hier noch ausprobiert werden: (Passwort: Landtagsmittel).

Hier wird geforscht!

Wer sich die Poster (darunter auch jene zu den Themen der Vorträge) in Ruhe anschauen will, der kann sich gern die Posterbroschüre herunterladen.

Vielen Dank allen Vortragenden und Teilnehmenden der LMPK, und natürlich auch den Organisatoren aus Stabsstellen, der Verwaltung und Projekten der HSZG.

Text: Lutz Haberland

Foto: Dipl.-Biophysiker Lutz Haberland
Ihre Ansprechperson
Dipl.-Biophysiker
Lutz Haberland
Rektorat / Stabsstelle Forschung
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z l, Raum 1.63
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4682

Veranstaltungen

12. Juli 2021

Von SpreuStroh bis Künstliche Intelligenz

Die Landtagsmittel-Projektekonferenz 2021 zeigt Neues aus der Welt der Forschung an der HSZG.

Die Landtagsmittel-Projektekonferenz ist ein jährliches Treffen zum Austausch zwischen den Forschenden, die sächsische Mittel zur Forschungsförderung für HAW erhalten. Für Nichtangehörige der Hochschule ist sie ebenso eine Möglichkeit, einen Einblick in die Forschung an der HSZG zu erhalten.

Der Pandemie geschuldet war die LMPK 2020 ausgefallen und durch Videos ausgewählter Forschungsprojekte „ersetzt“ worden. (Hier ein Beispiel.) Dieses Jahr fand die Konferenz nun am 23. Juni digital statt – als Vortragsteil im BigBlueButton (BBB) und mit anschließender Postersession im Gather.town (ausgestaltet von Saxony5).

Nach kurzer Begrüßung durch den Prorektor Forschung Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen lauschten fünfzig Teilnehmende, hauptsächlich aus der Hochschule, den sieben Vorträgen und diskutierten zu den teilweise noch vorläufigen Forschungsergebnissen:

  • Jakob Hildebrandt: Klimaneutralität von Industrieunternehmen in Ostsachsen
  • Jens Meinert: Bestimmung der thermophysikalischen Stoffdaten von Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latentwärmespeicher
  • Gerd Fischer: Charakterisierung und Vermeidung von Defekten in Hybrid-Perowskit-Materialien
  • Robin Tannert: Stoffliche Nutzung von SpreuStroh
  • Paul Ebert: Wie kann künstliche Intelligenz für KMUs besser zugänglich und anwendbar gemacht werden?
  • Christian Vogel: Welche Rolle nimmt Edge und Cloud Computing beim Einsatz von Industrial Internet of Things (IIoT) ein?
  • Bill Pottharst: Bestimmungsfaktoren der erfolgreichen Integration digitaler Assistenzsysteme/Hilfsmittel in die Unterstützungsnetzwerke älterer Menschen (VATI-IV)

Die anschließende digitale Postersession ließ fast so etwas wie Konferenzatmosphäre aufblitzen, da man sich an jedem Poster in einer, von den anderen Postern abgegrenzten, Videokonferenz treffen und das Poster diskutieren konnte. Dies wurde recht rege angenommen – und kann hier noch ausprobiert werden: (Passwort: Landtagsmittel).

Hier wird geforscht!

Wer sich die Poster (darunter auch jene zu den Themen der Vorträge) in Ruhe anschauen will, der kann sich gern die Posterbroschüre herunterladen.

Vielen Dank allen Vortragenden und Teilnehmenden der LMPK, und natürlich auch den Organisatoren aus Stabsstellen, der Verwaltung und Projekten der HSZG.

Text: Lutz Haberland

Foto: Dipl.-Biophysiker Lutz Haberland
Ihre Ansprechperson
Dipl.-Biophysiker
Lutz Haberland
Rektorat / Stabsstelle Forschung
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z l, Raum 1.63
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4682
Postanschrift

Hochschule Zittau/Görlitz
GAT Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik
Brückenstraße 1
02826 Görlitz

Foto: Prof. Dr. Andreas Hoff
Direktor
Prof. Dr.
Andreas Hoff
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.08
2.Obergeschoss
+49 3583 612-4244
Foto: Prof. Dr.-Ing. Jörg Lässig
Stellvertretender Direktor
Prof. Dr.-Ing.
Jörg Lässig
Fakultät Elektrotechnik und Informatik / Fachbereich Informatik
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude G II, Raum A108
Erdgeschoss
+49 3581 792-5354
Foto: Prof. Dr. phil. habil. Yve Stöbel-Richter
Stellvertretende Direktorin
Prof. Dr. phil. habil.
Yve Stöbel-Richter
Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 3
Gebäude G IV, Raum 2.05.4
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4333