Wie richtet man WLAN sicher ein, wie funktioniert Videotelefonie und was genau ist eigentlich eine App? Diesen und vielen weiteren Fragen konnten Seniorinnen und Senioren am Montag, den 05. Mai 2025 im AAL-Labor in Görlitz auf den Grund gehen.
In einer offenen Informationsveranstaltung erhielten ältere Menschen praxisnahe Unterstützung im Umgang mit Smartphone, Tablet und Laptop.
Das AAL-Labor hatte dazu eingeladen, sich in entspannter Atmosphäre mit digitalen Alltagshelfern vertraut zu machen. Die Teilnehmenden wurden beim Umgang mit ihren Geräten unterstützt. Im Mittelpunkt standen dabei typische Anwendungen wie das Versenden von Nachrichten, Videotelefonie mit Familie und Freunden, die Nutzung von Apps sowie das Thema Datensicherheit im Internet. Besonders hilfreich war für viele Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, eigene Geräte mitzubringen und konkrete Fragen oder Probleme anzusprechen. Ob ein nicht funktionierendes WLAN, eine schwer verständliche Einstellung am Smartphone oder Unsicherheiten bei der Bedienung – die Teilnehmenden konnten individuelle Anliegen direkt vor Ort klären. Dadurch entstand ein persönlicher Zugang zur Technik, der vielen den Einstieg erleichterte und Hemmungen abbauen half.
Die Veranstaltung zielte darauf ab, vorhandene Hemmschwellen abzubauen und älteren Menschen mehr Selbstvertrauen im Umgang mit digitalen Geräten zu vermitteln. Viele der Anwesenden konnten erstmals neue Funktionen ihrer Geräte kennenlernen und waren überrascht, wie hilfreich diese im Alltag sein können – etwa zur Kommunikation mit Angehörigen, zur Orientierung oder für Online-Dienstleistungen.
Mit der Veranstaltung reagierte das AAL-Labor auf ein häufig genanntes gesellschaftliches Problem: die fehlende Technikkompetenz im Alter. Viele ältere Menschen fühlen sich im Umgang mit digitalen Geräten überfordert oder ausgeschlossen, da Schulungsangebote oft fehlen oder nicht auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Das AAL-Labor setzt genau hier an und möchte durch niedrigschwellige, alltagsnahe Formate die digitale Teilhabe stärken und gleichzeitig das Vertrauen in neue Technologien fördern.
Die durchweg positive Resonanz unter den Teilnehmenden zeigte den hohen Bedarf an solchen Angeboten. Aufgrund der großen Nachfrage sind bereits Folgeveranstaltungen im AAL-Labor geplant.