Dr. Bill Pottharst

An der HSZG
Fakultät Sozialwissenschaften
Am GAT
- Institutsmitglied
- Laborleiter AAL-Labor
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- Studium der Sozialen Arbeit, B.A. (2010-2014), Management sozialen Wandels, M.A. (2014-2015)
- Kooperative Promotion der (Sozialen) Gerontologie an der Universität Vechta und Hochschule Zittau/Görlitz (2015-2022): Titel: “Generation, Ungleichheit, Technik - Technikkompetenz im höheren Lebensalter"
Abgeschlossen: 2021, erscheint 2022 - https://link.springer.com/book/9783658387358 - Landesinnovationsstipendium im Graduiertenkolleg „Neue Systeme zur Ressourcenschonung“ (2015-2018), Lehrqualifikation am Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (Hochschuldidaktisches Zertifikat 2014-2017).
- Laborleiter im AAL-Lab Görlitz: KommForschen (seit 2019) - Forschung und Transfer zum Thema: Alter(n) & Technik
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferverbund Saxony5 (seit 2018) - CoCreationLab „Fabrik der Zukunft“
- Dozent im Master-Studiengang: Management sozialen Wandels, Seminar: Kommunikation und Medien im Wandel (seit 2016)
Vorträge
- 28.6.2022: TALK: Altersgerechtes Wohnen durch Technik, Vortragstitel: "Altersgerechte Technologien für ein selbstbestimmtes Leben”, Brüdersaal im Martinshof, Rothenburg.
- 13.5.2022: 22. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz, Vortragstitel: „Generation, Ungleichheit, Technik – Technikkompetenz im höheren Lebensalter“, Technische Hochschule Brandenburg.
Auszeichnung: Sonderpreis in der Kategorie: “Bester Vortrag”. - 06.10.2021: Eröffnung des Wissenschaftsjahres: Alles Transfer – oder was?, Vortragstitel: „Der Wissenstransfer der Zukunft“, Hochschule Zittau/Görlitz.
- 04.03.2021: Hilary 2021 Seminar Series - Perspectives on Global Ageing, Vortragstitel: “Challenges of using assistive technologies in home care for older people”, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Hoff, University of Oxford.
- 17.09.2021: DGGG-Fachtagung: (Neue) Lebensformen im Alter, Vortragstitel: „Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen am Beispiel Ostsachsen“, zusammen mit Dr. Cordula Endter und Prof. Dr. Andreas Hoff, Siegen.
- 13.7.2021: Arbeit, Altern, Assistenz – Online-Workshop (Gerontologischer Fachtag, Saxony5 – Fabrik der Zukunft und GAT-Symposium), Vortragstitel: „Nicht/Nutzung von Technik im Alter“, Hochschule Zittau/Görlitz.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Hoff, A., Pottharst, B., (2022). The role of assistive technologies in home care delivery in Germany between vision and reality. In: Hamblin, K., Lariviere, M. (Hrsg.): Technology in care systems: an international comparison. Bristol: Policy Press, in press.
Pottharst, B., Schlüter, T., Kunack, M., (2022). Der Zusammenhang zwischen Transferprozessen in Hochschulen und der Unterstützung durch Assistenztechnologien. In: Dautovic, A., Pfannstiel, M. (Hrsg.), Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Wiesbaden: Springer, im Erscheinen.
Pottharst, B., (2022). Generation, Ungleichheit, Technik. Technikkompetenz im höheren Lebensalter (Diss.), Wiesbaden: Springer, im Erscheinen.
Pottharst, B., Hoff, A. (2021). 360°-Rundblick des Ambient Assisted Living-Labors Görlitz. In: Reichelt, D. (Hrsg.), Transfernewsletter an Unternehmen – Fabrik der Zukunft, Saxony5, Dresden.
Pottharst, B., Schwertfeger, D., Schulz, A., Hoff, A., Lässig, J., Thiele, G. (2019). Vertrauen in Assistenztechnologien zur Inklusion älterer Menschen (VATI). Tagungsband, Acitive Assited Living Wissenschaftskongress. Karlsruhe.
Schwertfeger, D., Pottharst, B., Hoff, A. (2018). Die Nutzung von Assistenz-Technologien und die Lebenssituationen älterer Menschen im ländlichen Raum. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie, 51/1. Gerontologie und Geriatrie Jahreskongress 2018: Vielfalt des Alterns: biomedizinische und psychosoziale Herausforderungen. Wiesbaden: SpringerMedizin.
Schwertfeger, D., Pottharst, B., Hoff, A. (2017). Technische Alltagshilfen und Hilfsmittel – was gibt es, was hilft? In: Zippel, C. & Hoff, A. (Hrsg.). Was ist zu tun im Alter – ein handlungsorientierter Ratgeber für Problemlagen bei alten Menschen und ihren Familien. Mabuse: Frankfurt am Main.
Knauthe, K., Pottharst, B., Schwertfeger, D., Hoff, A. (2017). Technische Assistenzsysteme zur Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Erwerbsarbeit. Expertise für das BMBFSJ.
Pottharst, B. (2015). Der Einfluss von innovatorischem Handeln auf die Entwicklung und Verbreitung assistiver Technologien zum selbstständigen Wohnen im Alter. Hochschule Zittau/Görlitz: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-74267
Forschungs- und Transferprojekte
- 2022 „Technik- und Mediensouveränität durch aufsuchende ländliche Kooperationsnetzwerke“ (TALK), gefördert durch das SMWK, Projektverantwortlicher
- 2021 „CoCreation von Gesundheits- und Assistenztechnologien für ältere Menschen“ (COGA), gefördert durch das SMWK, Projektverantwortlicher
- 2020 „Soft-Exoskelette in der Arbeitswelt - Unterstützung physischer Arbeit durch Exoskelette“, gefördert durch das SMWK, Projektverantwortlicher
- 2020-2022 „Bestimmungsfaktoren der erfolgreichen Integration digitaler Assistenzsysteme/Hilfsmittel in die Unterstützungsnetzwerke älterer Menschen“, gefördert durch das SMWK, Projektleiter: Prof. Dr. Andreas Hoff
- 2017-2019 „Bestimmungsfaktoren hoher Lebensqualität und selbständiger Lebensführung im Alter durch den Einsatz technischer Assistenzsysteme“, gefördert durch das SMWK, Projektleiter: Prof. Dr. Andreas Hoff
- seit 2018 „Transferverbund Saxony5 - Co-Creation Lab: Fabrik der Zukunft“, gefördert durch das BMBF und SMWK, CCL-Leitung: Prof. Dr. Dirk Reichelt (HTW Dresden), Gesamtprojektleiter: Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
- seit 2017 „AAL-Labor Görlitz“, gefördert durch SMWK, KommWohnen und HSZG, Projektvertantworlicher
- 2016-2017 „Technische Assistenzsysteme zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“, gefördert durch das BMFSFJ, Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hoff
- 2015-2017 „Vertrauen in Assistenz-Technologien zur Inklusion älterer Menschen“ (VATI), gefördert durch das BMBF, Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hoff